Anti Aging: Altern durch Zombie-Zellen – können Knoblauch & Co helfen?

Wenn unsere Zellen plötzlich keine Lust mehr haben, zu arbeiten …

Es gibt in unserem Körper Zellen, die bis zu einem gewissen Zeitpunkt ein ganz normales Leben geführt und brav ihre Arbeit getan haben. Aber ganz plötzlich – durch Krankheiten, Gifte oder auch ,,Störungen“ durch die Nachbarzellen –  legen sie eine Null-Bock Mentalität an den Tag, wie ein beleidigter Teenager. Ihre normalen Aufgaben erfüllen sie nicht mehr …

und der eigene ,,Müll“ (Zytokine, Wachstumsfaktoren, Proteasen,..) wird einfach auf die anderen Zellen abgeladen, wodurch nun auch diese nicht selten dazu gebracht werden, sich zu entzünden und auch nicht mehr richtig zu arbeiten. Allerdings kommt es bei ihnen, im Gegensatz zu unseren Rowdy-Zellen, häufig vor, dass sie dabei kränkeln und eingehen. Unsere Aussteiger-Zellen jedoch frönen einem fidelen Leben und auch mit Nachwuchs, sprich, der Zellteilung, haben die Freunde des Müßigganges nichts mehr am Hut. Also teilen sie sich selbst nicht mehr, wobei dies die Definition von ,,Leben“ ist! Deshalb werden sie auch ,,Zombiezellen“ genannt …

Seneszente Zellen lassen uns altern …bacteria-156868__340

Wissenschaftlich werden sie allerdings als ,,seneszente“ Zellen bezeichnet. (Seneszenz: Alterung auf Zellebene). Man hat sie vor ein paar Jahren an der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, entdeckt und bereits an Mäusen erforscht.

Sie sind ein weiterer Faktor für Alterungsprozesse allgemein, aber insbesondere auch durch Blockierung der Nachbarzellen und Bildung von Ablagerungen in verschiedenen Geweben so auch im Gehirn. (James Kirkland, von Deursen, Dean Warren).

Bei Mäusen mit Alzheimer-ähnlichen Symptomen fand man diese Zellen in vermehrter Anzahl, zudem kam es zu körperlichen Einschränkungen durch Applikation dieser Zellen in jungen Jahren, während sie im Alter eine Verkürzung der Lebenszeit bewirkten, wie in der Zeitschrift »Nature Medicine« berichtet wurde (DOI: 10.1038/s41591-018-0092-9) .

Man vermutet, dass diese Zellen im Rahmen der Regenation entstehen, so Manuel Serrano, quasi ein Hilferuf an Nachbarzellen: ,,Hey, mir geht´s heute gar nicht gut!“ Aber wenn das Immunsystem zu viele solcher Hilferufe hört, dann stumpft es mit der Zeit ab. Und dann kommt es zu krankhaften Veränderungen wie einer chronischen Entzündung der Gelenke (Arthrose) oder auch zu Veränderungen in den Gefäßen, die zu Engstellen führen können.

,,Wenn man diese kleinen Killer aus dem Orgamismus entfernen würde, könnte man die Bildung von neuem Gewebe stimulieren und die Reperaturmechanismen würdenb wieder greifen „, postulierte auch Jennifer Elisseeff von der Johns Hopkins University in Baltimore.

Herausgefunden hat man aber auch noch etwas anderes: Auch Krebszellen können sich in seneszente Zellen verwandeln! Problematisch ist das deshalb, weil sie dann viele Stoffe aussenden, die die anderen Zellen schädigen. Dies könnte eventuell dazu führen, dass bei anderen vorhandenen Tumorzellen die Teilung angeregt würde! (Literatur: 2018, 96 | NATURE | VOL 553 | 4 JANUARY 2018, doi:10.1038/nature25167Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemnessMaja Milanovic et al.)

Tatsächlich gibt es aber auch seneszente Zellen, die sich nach einer gewissen Zeit wieder teilen. Hayley McDaid, Pharmakologin am Albert Einstein College of Medicine in New York City, brachte mit dieser Aussage einen weiteren Aspekt ins Spiel. So dauert es nach einer Chemotherapie bis zu zwei Wochen, bis die Zellen über das Seneszenzstadium hinwegkommen, um dann eventuell wieder zu Krebszellen zu werden. Würde man also, zum Beispiel bei Haut- und Brustkrebs, die Zombiezellen entfernen, könnte dadurch die Krebserkrankung eventuell eingedämmt werden! 

Drei Stoffe zur Bekämpfung der seneszenten Zellen entdeckt

Vor kurzem kamen dann erste Pressemeldungen, dass man nun zwei Stoffe entdeckt habe, dessen Kombination zu einer Verminderung dieser Zombizellen führen würde. Sie hätten sich bei Mäusen als sehr gut wirksam gegen Gehirn-Erkrankungen, die im Alter auftreten (Alzheimer und Parkinson) erwiesen.
Beide Stoffe sind in der Medizin keine Unbekannte. So verfügt man bereits über Erfahrungen mit ihnen, die für den Einsatz gegen seneszente Zellen hilfreich sind!

Bildschirmfoto 2019-12-12 um 18.02.49

Dasatinib und Quercetin

Zum einen handelt es sich um das Leukämie-Medikament Dasatinib. Das ist ein Tyrosinkinaseinhibitor mit vielen Nebenwirkungen wie Kopfschmerz, Durchfall und Übelkeit. Er ist also eher wenig geeignet, um auf Dauer sein Leben langfristig zu verlängern.
Der andere Stoff ist interessanterweise reichlich in Knoblauch enthalten. ist doch etwa ein wahrer Kern in den alten Vampir-Sagen?
Es handelt sich um den Pflanzenwirkstoff Quercetin aus der Gruppe der Flavonoide – der bereits früher mit vielen positiven Eigenschaften aufgefallen ist!
So ist er für seine wachstumshemmenden Eigenschaften von entarteten Zellen (Tumorzellen), wahrscheinlich durch seine starke antioxidative Wirkung, bekannt. Zudem vermutet man, dass er auch einen positiven Einfluss auf verschiedene Prozesse innerhalb der Zellen ausübt! (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24377461).
Die gute Nachricht: Quercetin ist in einer Reihe von Lebensmitteln vorhanden! Natürlich wurden die Erfolge bei der Bekämpfung des senezenten Zellen bei Studien in der Kombination mit Dasatinib erzielt. Dennoch ist es ja nicht falsch, wenn wir bei unserer Ernährung die neuesten Erkenntnisse einfließen lassen, zumal man dies relativ einfach umsetzen kann!

Lieferanten und Tipps für die Zufuhr von Quercetin

Hervorragende Lieferanten für Quercetin sind, neben dem Knoblauch auch die Zwiebeln (284–486 mg/kg), wobei besonders die äußeren Hüllen viel Quercetin enthalten. Also sollte man beim Zwiebel-Schälen versuchen, diese nicht der Einfachheit halber einfach wegzulassen, wie das eilige Köchinnen und Köche gerne tun, sondern auch die Ringe direkt unter der ausgetrockneten Schicht benutzen.

Noch ein Tipp: Zwiebelkuchen, aber auch andere Zwiebelgerichte (z.B. mit Kartoffeln), lassen sich lemit Kümmel aufwerten, denn er steht im Ruf, krampflösend und verdauungsfördernd  zu wirken. So verdaut das Bäuchlein als positiver Nebeneffekt leiser und angenehmer, ohne zu zwicken und zu zwacken … Die Tagesdosis von Kümmel sollte bei kleineren Kindern nicht über ein bis drei Gramm liegen, bei Erwachsenen  etwa bei 1,5 bis sechs Gramm. (Schöpke, T., Institut für Pharmazie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Botanik für Pharmazeuten: http://www.pharmakobotanik.de)

Auch Heidelbeeren (kultiviert 74 mg/kg, wild 146–158 mg/kg) haben viel davon. Dennoch bringt es nicht soviel, sich zu viert ein 100 Gramm Schälchen zu teilen, jeder sollte mindestens 250 Gramm davon essen, zumal wir auch meistens auf kultivierte zurückgreifen müssen!
Ein weiterer Lieferant ist Grünkohl (60–110 mg/kg). Zwar ist er ein wenig aufwändig zu händeln, kann er aber sehr lecker zubereitet werden. Tipp: Auf tiefgekühltes Gemüse zurückgreifen, dieses ist bereits geputzt!
An Apple a day keeps the doctor away … Mit 21–440 mg/kg ist auch der Apfel ein guter Lieferant! Tipp: Wer viele Äpfel isst, sollte, obwohl unter der Schale das meiste Quercetin sitzt, den Apfel so dünn wie möglich abschälen, damit sich die Fruchtwachse nicht in der Leber anhäufen und zudem die faulen Stellen akribisch entfernen, denn sie sind krebserregend.
Schnittlauch (245 mg/kg) hat sehr viele positiven Eigenschaften. Drei Krümel auf der Kartoffel bewirken allerdings nicht soo viel. Besser ist, es ruhig ein wenig spendabler einzusetzen, z.B. in Quark.
Zitrusfrüchte, grüne Gemüse wie Blattgemüse und Brokkoli, alle Arten von Beeren, aber auch Kapern sind gute Lieferanten. Auffällig ist, dass wild gewachsene Früchte wie Wild-Beeren, oft ein Vielfaches an Quercetin aufweisen!
Es zeigt sich immer wieder, wie unsere ,,kultivierte“ Ernährung durch intensive Bodennutzung und einseitige Düngung, das Fehlen von unterstützenden, verschiedenen Beipflanzen (die die Bodenqualität verbessern) tatsächlich an notwendigen Stoffen verarmt und im Gegenteil, zusätzlich Schadstoffe enthält!
So zeigte eine 2007 durchgeführte Studie, dass Tomaten aus biologischem Anbau 79 % mehr Quercetin enthielten als bei konventionellem Anbau (A. E. Mitchell u. a.: Ten-year comparison of the influence of organic and conventional crop management practices on the content of flavonoids in tomatoes (Journal of agricultural and food chemistry. 55, Nr. 15, 2007, S. 6154–6159, PMID 17590007).

Die Forschung geht weiter – auch andere Substanzen sind  erfolgreiche ,,Zombiejäger“ …

Mittlerweile wird erfolgreich an allen Fronten an er Entdeckung weiterer Substanzen gearbeitet, die bei der Bekämpfung seneszenter Zellen in Frage kommen könnten:

Der eigentlich zur Bekämpfung von Krebs entwickelte Hemmstoff des Immunmodulators Transforming Growth Factor-β1 (TGF-β1). Eine Gruppe um Dr. Thomas Bird von der Universität Edinburgh hat dieses Medikament jetzt im Tierversuch bei akuter Leberintoxikation mit Paracetamol, welche auch zu einer Seneszenz der Zellen führt, erfolgreich getestet (DOI: 10.1126/scitranslmed.aan1230).

2016 entdeckte Daohong Zhou von der University of Arkansas for Medical Sciences in Little Rock das sogenannte  ,,Navitoclax“ , das zwei Proteine der Bcl‑2-Familie hemmt. Letztere fördern eigentlich die eigentlich das Überleben Zellen, aber eben anscheinend auch von Zombiezellen …

Zum jetzigen Zeitpunkt (Januar 2020, sind wohl mindestens 14 senolytische Substanzen beschrieben worden,  die seneszente Zellen den Gar ausmachen können! Und wenn Mäuse wieder ein glänzendes fell und wache Äuglein bekommen -wieso auch nicht wir Mesnchen?

Sind wir der ewigen Jugend wieder ein Stückchen näher?

Ob sich aus diesen Erkenntnissen tatsächlich in echte Altersmedikamente entwickeln lassen, ist heute noch nicht hinreichend geklärt. Die angekündigten Studien an Menschen sind nach meinen Kenntnissen noch nicht veröffentlicht worden. Von ihnen wird es letztendlich abhängig sein, ob die im Tiermodell gezeigten Erfolge auch für uns Menschen gelten. Und da wären noch so viele Kleinigkeiten, die noch geklärt werden müssen wie Dosisfindung, Cofaktoren, Kontraindikationen und auch die Frage, ob eine Vorbeugung und ein langes Leben -eine ,,echte Alterspille“ sozusagen, überhaupt für die Gesellschaft gewollt sind?
Sind wir ehrlich, für den einzelnen ist das fast egal, denn jeder möchte so lange so gut wie möglich leben! Fangen wir also einfach einmal mit dem gelegentlichem Essen von Zwiebeln und Knoblauch mit ihrem hohen Gehalt an Quercetin an. Ob sie natürlich auch ohne die Gabe von Dasatinid ihre Wirkung auf die seneszenten Zellen entfalten, wissen wir nicht. Allerdings wissen wir ehrlich gestanden, vieles nicht, was immer wieder großmundig versprochen wird – und Quercetin soll viele positive Wirkungen auf den menschlichen Organismus haben …

Bildschirmfoto 2019-12-12 um 17.48.18
Haben wir irgendwann den Kampf gegen das Altern gewonnen?

5 Kommentare zu „Anti Aging: Altern durch Zombie-Zellen – können Knoblauch & Co helfen?

  1. Guten Morgen liebe Dr. Nessy. Klasse geschrieben, mit einer eindringlichen Prise Humor und ich bin so erleichtert, dass die aufgeführten Lebensmittel fast täglich in meinem Speiseplan vorkommen, außer Heidelbeeren, welche ich nur in der Saison einkaufe!

    Like

    1. Lieber Arno! Danke Dir für Deinen leibeb Kommentar! Ja, Menschen, die etwas nachdenken, machen oft intuitiv vieles richtig! Und allein das zeigt mir schon, dass Querceptin allein wahrscheinlich auch schon Gutes etwas bewirken kann! Dir eine fröhliche , ,,gesunde“ Zeit, Nessy

      Gefällt 1 Person

    2. Lieber Arno! Kurze Info: Die Story hat mich nicht mehr losgelassen, ich habe den Artikel deshalb noch um ein paar interessante Fakten erweitert, die ich herausgefunden habe! Wenn Du also noch noch nicht genug hast, kannst Du gerne noch einmal kurz hineinschauen … Alles Liebe, Nessy

      Like

  2. Sehr interessanter Artikel und durch die aufgelistete große Bandbreite der in Frage kommenden Lebensmittel, die Quercetin enthalten, kann sich jeder sein „Anti -Aging – Produkt“ raussuchen…
    Danke für deine sehr hilfreichen Recherchen!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..