Spermidin – Der neue Anti Aging-Star?

Das Polyamin Spermidin alias C7H19N3 gilt als der neue ,,Rising Star“ am Anti-Aging Himmel. Die Konsumenten erhoffen sich eine Verbesserung der Fähigkeiten des Gehirns, ja vielleicht sogar eine Verjüngung und Verlängerung der Lebensspanne infolge einer protektiven Wirkung auf den gesamten Organismus von dieser ungewöhnlichen Substanz, die vor allem aus dem Kern des Weizenkornes gewonnen wird, aber auch in zahlreichen Nahrungsmitteln vorhanden ist.

Aber diese Hoffnungen beruhen nicht nur auf Hören-Sagen von Sekundär-Medizinern. Denn auch in der medizinischen Fachwelt wurden bereits Hinweise auf die besonderen Eigenschaften dieser Substanz gefunden.

So wurde sie auch im aktuellen Kampf gegen SARS-CoV-2 genauer unter die Lupe genommen und in diesem Zusammenhang tatsächlich eine hemmende Wirkung durch sehr hohe Dosen Spermidin auf mit COVID-19 infizierten Lungenzellen in vitro beobachtet (1).

Auch die Forschungsergebnisse des internationalen Teams des Forschungszentrums VASCage (Research Centre on Vascular Ageing and Stroke) erregten Aufsehen (2,3). Unter Leitung von Stefan Kiechl, wissenschaftlicher Leiter der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde die Ernährung von über 800 Probanden über 20 Jahre unter die Lupe genommen und dabei beobachtet, wie sich eine Spermidin-reiche Ernährung positiv auf die Lebensspanne und auf verschiedene Prozesse des menschlichen Organismus, wie beispielsweise Entzündungsprozesse oder auf die kognitiven und kardialen Funktionen, auswirkt.

Auch in einer ersten kleineren Humanstudie (pre Smart Age), bei der Spermidin supplementiert worden war, konnten positive Effekte von Spermidin auf die Gehirnleistung beobachtet werden. Die Folge-Studie ist noch am Laufen.

Zusätzlich war in vielen Studien beobachtet worden, dass Spermidin im Tier-oder Zellversuch positive Effekte auf den Organismus, so auch auf Blutdruck und Gefäße, Entzündungen auch des Darmes und auf die Regeneration hatte.

Da aber heutzutage eine ausreichende Ernährung im Sinne der Versorgung mit Nährstoffen (nicht mit Kalorien) nur schwer realisierbar ist, stellt sich die Frage, ob und wann eine Substitution mit Spermidin sinnvoll sein kann. Deshalb wurden Beispiel-Produkte aus dem Netz verglichen und Qualitätsunterschiede beleuchtet. Außerdem wurde auf die Dosierungen eingegangen, wie sie beispielsweise in Studien und in der Laienanwendung praktiziert werden.

Die wichtigsten Eigenschaften

Das Polyamin Spermidin (3)

  • kommt in jeder menschlichen Zelle vor.
  • befindet sich in hoher Konzentration in der männlichen Samenflüssigkeit.
  • wird auch von bestimmten Darmbakterien produziert.
  • ist normalerweise in einer ,,gesunden“ Ernährung enthalten.
  • unterstützt den Körper dabei, Autophagie zu betreiben (siehe auch Kapitel ,,Autophagie“).
  • hat eine Wirkung beim Aufbau von Zellen (Nukleinsäuren / Proteinen /Membranstabilisierung), die noch nicht genau geklärt ist.
  • ist, wenn es verabreicht wird, mit einem erhöhten Überleben von Hefen, Würmern und menschlichen Immunzellen vergesellschaftet.
  • kann in sehr hohen Konzentrationen das Altern der Zellen verhindern und Keimzelllinien ein langfristiges Überleben verleihen.

Nimmt ab (1)

  • bei einer Verlangsamung des Stoffwechsels.
  • im Lauf des Lebens (bei sehr alten Menschen kann es wieder leicht ansteigen).
  • bei Infektionen wie beispielsweise bei SARS-CoV-2.

Steigt

  • bei einer Beschleunigung des Stoffwechsels.
  • bei der Reparatur von Muskelzellen nach starker sportlicher Anstrengung.
  • bei Regenerierung der Erythrozyten, nach Blutverlust bzw. -armut oder
  • nach längeren Höhenaufenthalten.
  • Bei chronischen Entzündungen (z.B. Gelenkrheumatismus, Hepatitis, Colitis, Ekzeme, Psoriasis). 

… und damit Beeinflussung des Trägers der Erbinformation aller Lebewesen und aller DNA-Viren, welche durch die Abfolge der Nukleotide bestimmt wird. Diese muß bei der Teilung auf mRNA übertagen werden (Transkription), bevor neue Proteine (z.B. Zellorganellen) nach derern Bauanleitung (Abfolge der Nukleinbasen) hergestellt werden können (Translation) (6).

Positive Wirkung auf den Organismus durch Aktivierung der Autophagie

Als ein wesentlicher Faktor, wenn es um die positiven Eigenschaften von Spermidin geht, wird die Induktion/Steigerung der Autophagie bzw. die Aufhebung der Hemmung derselben genannt. Es gehört zu den sogenannten Caloric Restriction Mimetics, die die Effekte der Kalorienrestriktion nachahmen, so auch die Induktion der Autophagie (9).

Abb. 1Spermidin- und Kalorienrestriktion führen beide zu einer Histon-Deacetylierung mit Chromatin-Stummschaltung.
Eine Kalorienrestriktion fördert dabei die Sirtuin-vermittelte Aktivierung von Histondeacetylasen, während Spermidin die Histonacyltransferase hemmt. Dabei fördert Spermidin im Cytosol und auf Zellebene die Autophagie und wirkt dadurch lebensverlängernd. Es stört außerdem den Lipidstoffwechsel und wirkt anti-inflammatorisch, senkt den Blutdruck, wirkt kardioprotektiv und bewirkt eine Thrombozytenaggregationshemmung (3).

Um diese Wirkungen von Spermidin besser zu verstehen, wird im folgenden Text kurz auf den Begriff der Autophagie eingegangen.

Was ist Autophagie?

Sie bezeichnet den Selbstreinigungs-Prozess der Zelle. Dabei werden zell-eigenen Bestandteile, wenn sie nicht (mehr) adäquat funktionieren, abgebaut und die brauchbaren Reste recycelt, wie zum Beispiel nicht mehr benötigte Mitochondrien und falsch gefaltete Eiweißketten. So kommt es durch sie zum Ab- und Umbau von Proteinen und Lipiden und zur Bereitstellung von Aminosäuren.

In den jüngeren Jahren kommt es durch die Autophagie bei vielen Zellarten zu einem ständigen Ab-und Aufbau der Zellorganellen und auch der Zellen selbst, wodurch der Zellpool funktionsfähig bleibt. Allerdings nimmt die Autophagie im Alter mit der Verlangsamung des Stoffwechsels ab, wodurch wiederum der Abbau und Alterungsprozess immer schneller voranschreitet. Da die Abfallstoffe der Zellen nicht mehr adäquat abtransportiert werden, kommt es zu Ablagerungen, die den Prozessen des Alterns weiter triggern. Dadurch würden sich auch die (Alters-) Erkrankungen, die oben beschrieben wurden („Wenn die Autophagie nicht mehr klappt …“) erklären. Allerdings kann die Autophagie durch Fasten aktiviert werden, wobei der ursprüngliche Sinn davon ist, dass sich durch das Recycling in den Zellen die Energieversorgung- optimiert.

Die Erforschung der Autophagie

1974 erhielt Christian de Duve 1974 den Nobelpreis für Medizin, da er in den Lysosomen große Teile des zellulären Inhaltes, manchmal sogar ganze Organellen gefunden hatte. Zudem hatte sich herausgestellt, dass es Transportwege zu diesen Lysosomen gab, um ,,Zellabfall“ dort hinzutransportieren. Autophagie wurde seinerzeit als „self-eating“ definiert. Der japanische Zellbiologe Yoshinori Ōhsumi entwickelte diese Theorien weiter und erklärte den genauen Mechanismus der Autophagie. Dafür erhielt auch er 2016 den Medizin-Nobelpreis (10, 11).

Funktionen der Autophagie

  • Kontrolle wichtiger physiologischer Funktionen,
  • Elimination von Krankheitserregern,
  • Entsorgung unbrauchbar gewordenen Zellbestandteilen,
  • Erneuerung von Zellen und Zellorganellen,
  • Energiegewinnung durch Recycling.

Auslöser der Autophagie

Die Autophagie findet ständig in geringem Ausmaß bei allen Zellen statt. In größerem Rahmen wird sie allerdings bei verringerter oder bei (teilweiser) Enthaltung der Nahrungszufuhr eingeleitet (Fasten) und zwar dann, wenn die Glykogenspeicher in der Leber aufgebraucht sind. Je nach Muskelmasse ist dies nach 11 bis 14 Stunden der Fall, was auch den positiven Effekt des Intervallfastens erklärt. Auch Stress kann diesen Prozess verstärken, wobei die Ursachen metabolischer, toxischer, infektiöser oder hypoxischer Art sein können. So erhöht sich ihr Level auch durch Sport, Schwangerschaft und akute Infektionen. Aber auch die bereits erwähnten ,,Caloric Restriction Mimetics“, wie Spermidin können durch Nachahmung des Effektes der Kalorienrestriktion Autophagie auslösen (12, 13, 14).

Wenn die Autophagie nicht mehr richtig klappt …

… können sich die Zellen nicht mehr adäquat erneuern und es kommt zu vermehrten Ablagerungen in den Zellen, die diese regelrecht krank machen können.

Folgen verminderter Autophagie

In der Literatur werden verschiedene Krankheiten mit einer verminderten Autophagie in Verbindung gebracht. Beispiele hierfür sind:

  • Metastasierung von Tumoren (15),
  • Entstehung von amyotropher Lateralsklerose,
  • Morbus Alzheimer (16),
  • Chorea Huntington, 
  • SENDA (static encephalopathy of childhood with neurodegeneration in adulthood),
  • multipler Sklerose, 
  • Morbus Crohn und
  • Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) (17).
  • Voranschreiten des Alterungsprozesses (siehe unten)

Wenn man bedenkt, dass Spermidin den Prozess der Autophagie induzieren, verstärken oder wiederherstellen kann ,wird auch klar, welche Chancen in dieser Substanz bei der Behandlung dieser Erkrankungen schlummern könnten …

Studienlage

Folgende Einflüsse von Spermidin wurden beobachtet:

  • Gefäßerkrankungen – Recycling von geschädigtem und potenziell schädlichem Zellmaterial durch Sequestrierung innerhalb der Autophagosomen und lysosomale Verdauung (18) 
  • Erhöhung der Resistenz von Zellen gegen Stressbedingungen,
  • Beseitigung dysfunktionelle Mitochondrien,
  • Verringerung von Entzündungen,
  • Wiederherstellung der Bioverfügbarkeit von Stickoxid (19),
  • Verringert arterielle Ablagerung fortgeschrittener Glykations-Endprodukte bei Mäusen,
  • Die Thrombozyten-Aggregation hemmende Wirkungen von Spermidin bei Kaninchen (20),
  • mögliche Rollen bei der antioxidativen Abwehr in menschlichen Endothelzellen (21) und beim
  • Lipidstoffwechsel (22)
  • Blutdrucksenkung und kardioprotektive Wirkung bei Mäusen und Ratten (möglicherweise durch eine verbesserte globale Bioverfügbarkeit von Arginin und eine verbesserte Herzautophagie und Mitophagie) (23, 24),
  • Hemmung des Abbaus von Nervenzellen (24)
  • Schutz vor Übergewicht (bei fetter,hochkalorischer Ernährung  führte die Spermidin-Gabe zu einer verringerten Gewichtszunahme )(25)
  • Verzögerte Entwicklung einer hypertensiven Herzerkrankung,
  • Schutz vor Bluthochdruck-assoziierten Nierenschäden.
  • Bei malignen Erkrankungen kann es durch die tumorsuppressiven Wirkungen der Autophagie zu einer
    • genomischen Stabilisierung,
    • Begrenzung der Entzündung,
    • Erleichterung einer angemessener Immunantworten gegen Krebszellen (18);
    • CAVE:  Im Tiermodell ergaben sich Hinweise, dass die Amplifikation der Polyaminsynthese die Karzinogenese fördern kann (18)
    • Aber: Aktuelle Forschungen an gealterten Mäusen zeigten jedoch kein erhöhtes Krebsrisiko bei Spermidinfütterung,
    • Es zeigten sich sogar niedrigere Raten bei einigen Tumoren (26, 27,28),so
    • Ein Besseres Ansprechen einer Chemotherapie bei Mäusen mit Lungenkrebs, wenn sie gleichzeitig Spermidin erhielten (28)
    • Eine Verbesserung des Risikos von postmenopausalen Frauen, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken (29)
  • Schutz vor einer niedrig-gradigen Entzündung im Dickdarm durch Polyaminproduktion von Mikrobiota (30),
  • Schutz vor altersabhängiger Gedächtnisstörung bei Mäusen (31,32) und die
  • Linderung der experimentellen Autoimmunenzephalitis für Multiple Sklerose (33).

Lebensverlängerung durch Spermidin-reiche Ernährung?

Prof. Frank Madeo, einem Biochemiker von der Universität Graz, fand mit seinem Team heraus, dass Spermidin der einzige natürliche Stoff ist, der die Autophagie aktivieren kann. Weitere Studien belegen, dass die durch Spermidin intensivierte Autophagie bei vielen Lebewesen lebensverlängert wirkt und eine demenz-protektive Wirkung hat. Für diese Forschungsarbeiten erhielt Prof. Madeo 2019 die SENECA-Medaille für Altersforschung (35).

Multicenter-Projekt VASCage (37; 9) – Bruneck-Studie

Epidemiologische Hinweise für lebensverlängernden Effekt im Menschen

In diesem Forschungszentrum der Universität Innsbruck wurde eine epidemiologische Ernährungs-Langzeitstudie (Bruneck-Studie) über 20 Jahre überwacht, bei der der Einfluss der Ernährung auf unterschiedliche Parameter, so auch der Einfluss einer Spermidin-reichen Ernährung auf die Lebensspanne unter der Leitung von Herbert Tilg, untersucht wurde (36, 37, 38).

Studienaufbau

Die Nahrungsaufnahme von 829 (45-84 Jahre, 49,9% männlich) ProbandInnen wurde mit Hilfe von spezifischen, vom Ernährungsberatern validierten Diätfragebögen, über einen 20-jährigen Beobachtungszeitraum berechnet.

Die Ernährung wurde 1995, 2000, 2005 und 2010 durch wiederholte Befragungen über die Häufigkeit der Aufnahme von bestimmten Nahrungsmitteln (2540 Bewertungen) untersucht.

Ergebnisse

Todesfälle

Während 13.019 gefährdeten Personenjahren wurden 341 Todesfälle registriert (mittlere Zeit bis zum Tod: 9,8 Jahre). Davon starben

  • 137 aufgrund von Gefäßerkrankungen,
  • 94 aufgrund von Krebs und
  • 110 aufgrund anderer Ursachen.

 Die Gesamtmortalität (Todesfälle pro 1000 Personenjahre) verringerte sich mit steigenden Spermidinaufnahme im Durchschnitt von 40,5 (36,1, 44,7), 23,7 (20,0, 27,0) auf 15,1 (12,6, 17,8) im Beobachtungszeitraum, entsprechend einem alters-, geschlechts- und kalorienaufnahmebereinigte 20-jährige kumulative Todesinzidenz von 0,48 (0,5, 0,51), 0,41 (0,38, 0,45) und 0,38 (0,34, 0,41).       

 Der Unterschied im Mortalitätsrisiko zwischen dem oberen und unteren Drittel der Spermidinaufnahme war ähnlich wie bei einem 5,7-jährigen (95% CI: 3,6, 8,1 Jahre) jüngeren Alter.

 Wenn über die Ernährung mindestens 80 µmol Spermidin pro Tag zugeführt wurde, sank das Risiko deutlich, im 20-jährigen Beobachtungszeitraum zu versterben. Der Überlebensvorteil gegenüber Spermidin-armer Ernährung (<60 µmol pro Tag) betrug dabei rund fünf Jahre.

,,Wenn man also beispielsweise täglich zwei Portionen Vollkornbrot, zweimal Salat und einem Apfel isst, wird man sich laut dieser Ergebnisse im oberen Drittel der Spermidin-Einnahme wiederfinden (21, 23, 36).“

Die Wirkung einer Spermidin-reicher Ernährung auf altersbedingte Prozesse konnte in dieser Studie bestätigt und Spermidin als unabhängige Einflussgröße auf die Lebensspanne auch beim Menschen untermauert werden.

Fazit

Ohne Zweifel ist Spermidin eine für den menschlichen Organismus sehr wichtige Substanz, die als kalorienrestriktives Mimetikum die Stoffwechsellage der Autophagie nachahmt, die sich normalerweise nur dann einstellt, wenn der Organismus fastet. Dabei findet sich Spermidin in allen lebenden Organismen und in vielen Lebensmitteln.

Nun konnte gezeigt werden, dass sich das Leben durch eine gesunde, spermidinreiche Ernährung im Durchschnitt deutlich verlängert. In Tier- und Zellversuchen zeigten sich, dass Spermidin mit vielen positive Effekten auf den Organismus, wie Hemmung von Entzündungsprozessen und Alterserkrankungen, Kardioprotektion, positive Wirkung auf die Darmgesundheit, Thrombozytenaggregationshemmung, Blutdrucksenkung und sogar mit einer Bedeutung bei der Entstehung und Behandlung von Tumoren aufwarten kann.

Ein Problem bei der Anwendung von Spermidin scheint allerdings seine Bioverfügbarkeit im menschlichen Organismus zu sein. In einer Studie, die sich mit der Aufnahme von Polyaminen allgemein beschäftigt hatte, war entdeckt worden, dass der Hauptteil des zugeführten Spermidins nicht durch die Darmschranke gelangen kann. (60). In der Studie von Soda und Mitarbeitern konnte gezeigt werden, dass der tägliche Verzehr von Spermidin-reichen Lebensmitteln über zwei Monate keinen Einfluss auf die Spermidin-Konzentration im Blut hatte. (26)

Das könnte natürlich damit zusammenhängen (35), dass der Körper dieses Polyamin auch selbst herstellen kann und damit zumindest teilweise, unabhängig von einer Zufuhr von außen ist, solange es über genug Ausgangssubstanzen (Arginin und Methionin) verfügt.

Im November 2019 haben führende Autophagie-Experten und Mediziner eine Sitzung zum therapeutischen Potential von Spermidin abgehalten, in der sie über mögliche Einsatzgebiete diskutierten (61).

Es wurde überlegt, für welche Indikationen Spermidin sinnvoll sein könnte, wobei auch von einer Spermidin-Supplementation im mittleren Alter gesprochen wurde, damit der präventive Effekt auf Alterserkrankungen über einen gewissen Zeitraum zum Tragen kommen könnte.

Tatsächlich hatte die Gabe des spermidinreichen Weizenkeimextraktes zu einer Verbesserung der kognitiven Leistungen geführt. Hier sind die Ergebnisse der noch laufenden Smart Studie abzuwarten, bei der die Auswirkungen von einer Spermidingabe auf ein größeres Kollektiv mit differenzierteren Untersuchungen, auch auf zugrunde liegende biologische Mechanismen im Focus stehen.

 Bevor diese weiteren konkrete Ergebnisse vorliegen, sollte noch nicht über einen Einsatz in der Medizin nachgedacht werden.  

Dennoch scheint Spermidin alle Fälle eine für den Körper sehr wichtige Substanz bei der Regulation der Autophagie zu sein. Bei der Wirkung auf SARS CoV-2 war Spermidin mit einer Reduktion der Viruslast bis zu 85% erfolgreich. Jedoch bleibt das Dosierungsproblem, das vor einem Einsatz gelöst werden müsste.

Oben beschriebene Untersuchungen zeigen viel Potential. Denkbar wären, wie angedeutet, Einsätze in der Prävention von Alterserkrankungen, beispielsweise bei der Verbesserung der Herz- und Gehirnfunktion, oder auch die bislang allerdings weniger gut erforschte, Unterstützung des Immunsystems und der Muskelfunktion.

Wie hoch die Tagesdosis sein sollte, wenn man sich für eine zusätzliche Einnahme entscheiden sollte, ist auch noch nicht abschließend geklärt. Die Dosierung, wie sie bei ausgewogener Ernährung aufgenommen wird, beträgt bis 25mg (23), eine Dosierung von 1,2 mg wurde als unbedenklich eingestuft (41, 42). Bei den erhältlichen Weizenkeim-Supplemente werden Tagesdosierungen zwischen 0,5 und 5 mg empfohlen. Die erlaubte Höchstmenge an Spermidin liegt bei 6 mg pro Tag.

Wünschenswert wäre, dass hierzu genauere Tagesbedarfsmengen erarbeitet würden. Auffällig ist, dass die aktuell empfohlenen Dosen in Verkaufsprodukten nicht nur unter denen der normalerweise mit dem Essen aufgenommenen Spermidin liegen, sondern auch weit unter denen, die benötigt würden, um eine Wirkung beispielsweise auf Viren zu erzielen. Deshalb könnte man überlegen, ob vielleicht zu medizinischen Zwecken auch höhere Dosen verabreicht werden könnten, wobei dann auch negative Aspekte wie das Triggern von Tumoren durch Spermidin die Überlegungen mit einbezogen werden müssten. Allerdings ist zu diesem Thema insgesamt eine doch etwas widersprüchliche Datenlage zu finden (26-29, 63).

Unter Einbeziehung der aktuellen Studien, die viele positive Effekte von Spermidin auf die Gesundheit gezeigt haben, allen voran, dass eine spermidinreiche Ernährung lebensverlängernd wirken kann, ist es auf alle Fälle sinnvoll, mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, eventuell auch mitbesonders spermidinreicher Nahrungsmitteln, auf eine ausreichende Spermidinzufuhr zu achten.

Wenn diese Teil eines umfassenden Lebenskonzeptes ist, dass neben einer optimalen, gesunden Ernährung auch eine fröhliche, von nicht allzuvielen Sorgen geplagte Lebensführung mit ausreichend Bewegung und eine allgemeine Achtung des Körpers und der Seele beinhaltet, ist es sicher nicht ganz falsch, wenn auch etwas provokant, von Spermidin als ,,Jungbrunnen“ zu sprechen Allerdings ist noch nicht ganz klar, welche Rolle eine Zufuhr von außen dabei spielt,…

Um dieses Thema geht es im nächsten Beitrag, der nächste Woche hier erscheint!

Literatur zu Spermidin

(1) Gassen NC, Drosten C et. al.: Analysis of SARS-CoV-2-controlled autophagy reveals spermidine, MK-2206, and niclosamide as putative antiviral therapeutics. In: BioRxiv. 15. April 2020, bioRxiv: 10.1101/2020.04.15.997254v1 (Preprint-Volltext).

(2) Heidegger D; Neue Studie: Spermidinreiche Ernährung hält den Menschen länger jung https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/719834.html

(3) Kiechl ,S R, Pechlaner, P. Willeit et al.: Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study. In: The American Journal of Clinical Nutrition. Band 108, Nr. 2, 1. August 2018, S. 371–380

(4) Schreiner, Philipp : Ueber eine neue organische Basis in thierischen Organismen. 1878, Auf: chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com.

(5) Beligni MV, Lamattina L: Nitric oxide in plants: the history is just beginning. In: Plant, Cell and Environment. 24, 2001, S. 267–278, doi:10.1046/j.1365-3040.2001.00672.x.
(6) AncestryDNA®–Wissensdatenbank; https://www.ancestry.de/lp/dna-discovery
(7) Datenblatt Spermidine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011 (PDF).
(8) Hettinger T, Hollmann W: Sportmedizin, Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. 4. Auflage. Stuttgart 2000, ISBN 3-7945-1672-9, S. 62.
(9) Dingermann T; Gesund altern – Kalorienreduktion ohne Kalorienreduzierung; Pharmazeutische Zeitung, 10/2019 DOI: 10.1111/acel.13038 DOI: 10.15252/emmm.201910469.

(10) The Nobel Prize in Physiology or medicine in 2016. Press Release.

(11) Mortens S, Medizin-Nobelpreis 2016: Warum sich Zellen selbst fressen. Medienportal der Universität Wien, 4. 10. 2016

(12) Wilhelmi de Toledo F, s Michalsen A et al., Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects. In: PLOS ONE. Band 14, Nr. 1, 2. Januar 2019, ISSN1932-6203, S. e0209353, doi:10.1371/journal.pone.0209353, PMID 30601864, PMC 6314618 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 30. Januar 2019]).

(13) N. Dupont, P. Codogno: Autophagy transduces physical constraints into biological responses. In: The international journal of biochemistry & cell biology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] August 2016, doi:10.1016/j.biocel.2016.08.021, PMID 27566364.

(14) O. Shatz, P. Holland u. a.: Complex Relations Between Phospholipids, Autophagy, and Neutral Lipids. In: Trends in biochemical sciences. Band 41, Nummer 11, 11 2016, S. 907–923, doi:10.1016/j.tibs.2016.08.001, PMID 27595473 (Review).

(15) E. E. Mowers EE, M. N. Sharifi MN et al. Autophagy in cancer metastasis. In: Oncogene. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] September 2016, doi:10.1038/onc.2016.333, PMID 27593926.

(16) Y. Kiriyama, H. Nochi: The Function of Autophagy in Neurodegenerative Diseases. In: International journal of molecular sciences. Band 16, Nummer 11, 2015, S. 26797–26812, doi:10.3390/ijms161125990, PMID 26569220, PMC 4661849.

(17) X. Liu, H. Qin, J. Xu: The role of autophagy in the pathogenesis of systemic lupus erythematosus. In: International immunopharmacolog. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] September 2016, doi:10.1016/j.intimp.2016.09.017, PMID 27673477.

(18) Rubinsztein DC, Mario G et al. Autophagie and aging; Cell; 2011; 146; 682-95

(19) LaRocca TJ, GiosciaRyan RA et al.; The autophagy enhancer spermidine reverses arterial aging; Mech Ageing Dev 2013; 134: 314-20

(20) de la Pena NC, Sosa-Melgarejo JA et al. Inhibition of platelet aggregation by putrescine, spermidine, and spermine in hypercholesterolemic rabbits. Arch Med Res 2000; 31:546-50.

(21) Yang H, Lee SE, Kim GD, Park HR, Park YS. Hemeoxygenase-1 mediates an adaptive response to spermidine-induced cell death in human endothelial cells. Oxid Med Cell Longev 2013;2013:238734

(22) Minois N. Molecular basis of the anti-aging effect of spermidine and other natural polyamines—a mini-review. Gerontology 2014; 60: 319–26.
(23) Eisenberg T, Abdellatif M et al., Cardioprotection and lifespan extension by the natural polyamine spermidine. Nat Med. 2016 Dec;22(12):1428-1438, Epub 2016 Nov 14. http://dx.doi.org/10.1038/nm.4222.
(24) Garcia-Prat l, Martinez-Vicente M et al. Autophagy maintains stemness by preventing senescence 2016 Jan 7; nature; 529(7584):37-42.; doi: 10.1038/nature16187. PMID: 26738589

(25) Fernández ÁF, Bárcena C et al.; Autophagy couteracts weight gain, lipotoxicity and pancreatic β-cell death upon hypercaloric pro-diabetic regimens.; Cell Death Dis. 2017 Aug 3;8(8): e2970. doi: 10.1038/cddis.2017.373.
(26) Soda K, Kano Y et al., Increased polyamine intake inhibits age-associated alteration in global DNA methylation and 1,2-dimethylhydrazine-induced tumorigenesis, PloS ONE (2013) 8 :e 64357.

(27) Matsumoto M, Kurihara S, Kibe R, Ashida H, Benno Y. Longevity in mice is promoted by probiotic-induced suppression of colonic senescence dependent on upregulation of gut bacterial polyamine production. PLoS One 2011;6: e 23652.

(28) Pietrocola F, Pol J, Vacchelli E, Rao S, Enot DP, Baracco EE, Levesque S, Castoldi F, Jacquelot N, Yamazaki T et al.; Caloric restriction mimetics enhance anticancer immunosurveillance. Cancer Cell 2016; 30: 147–60.

(29) Vargas AJ, Ashbeck EL, Wertheim BC, Wallace RB, Neuhouser ML, Thomson CA, Thompson PA. Dietary polyamine intake and colorectal cancer risk in postmenopausal women. Am J Clin Nutr 2015;102:411–9.

(30) Kibe R, Kurihara S, Sakai Y, Suzuki H, Ooga T, Sawaki E, Muramatsu K, Nakamura A, Yamashita A, Kitada Y et al. . Upregulation of colonic luminal polyamines produced by intestinal microbiota delays senescence in mice. Sci Rep 2014;4:4548.

(31) Gupta VK, Scheunemann L, et al.;. Restoring polyamines protects from age-induced memory impairment in an autophagy-dependent manner. Nat Neurosci 2013;16:1453–60.

(32) Gupta VK, Pech U et al. . Spermidine suppresses age-associated memory impairment by preventing adverse increase of presynaptic active zone size and release. PLoS Biol 2016;14:e1002563.

(33) Yang Q, Zheng C, et al. Spermidine alleviates experimental autoimmune encephalomyelitis through inducing inhibitory macrophages. Cell Death Differ 2016;23:1850–61.

(34) Gassen N, Papies J et al. ;Analysis of SARS-CoV-2-controlled autophagy reveals spermidine, MK-2206, and niclosamide as putative antiviral therapeutics. Preprint, 15. April 2020. DOI: 10.1101/2020.04.15.997254.

(35) Madeo et al., Spermidine in Health and Disease, Science, 2018 Jan 26;359(6374): eaan2788, https://science.sciencemag.org/content/359/6374/eaan2788.long https://www.industrie-club.de/club-nachrichten/nachricht/seneca-medaille-2019; http://dx.doi.org/10.1126/science.aan2788 10.1097/00042737-200109000-00004

(36) NDRPodcast Prof. Drosten https://www.ndr.de/nachrichten/info/36-Die-Rolle-von-Kindern-ist-nicht-geklaert, audio674236.html(Episode 36, ab Minute 32).

(37) K-Projekt VASCage https://www.i-med.ac.at/vascage/index.html.de S. Kiechl, R. Pechlaner, P. Willeit et al.: Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study. In: The American Journal of Clinical Nutrition. Band 108, Nr. 2, 1. August 2018, S. 371–380 http://www.clinicaltrials.gov NCT03378843.

(38) Medizinische Universität Innsbruck, Neue Studie: Spermidinreiche Ernährung hält den Menschen länger jung

(39) Univ.-Klinik für Neurologie https://www.i-med.ac.at/neurologie/.

(40) Guilhermina M. Carriche, Luís Almeida, Regulating T-cell differentiation through the polyamine spermidine; „Journal of Allergy and Clinical Immunology; Open Access Published:May 11, 2020; https://doi.org/10.1016/j.jaci.2020.04.037

(41) Wirth M,Benson G; Behavioural NeurologyThe effect of spermidine on memory performance in older adults at risk for dementia: A randomized controlled trial; Cortex; Volume 109, December 2018, Pages 181-188DOI:

(42) Jessen, F., Wolfsgruber, S., Wiese et al. German Study on Aging, C., Dementia in Primary Care, P. 2014. AD dementia risk in late MCI, in early MCI, and in subjective memory impairment. Alzheimers Dement 10(1), 76–83. doi:10.1016/j.jalz.2012.09.017.

(43) Hohmann-Jeddi, Spermidin als Autophagie-Induktor, Pharmazeutische Zeitung, 04.03.2020, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/spermidin-als-autophagie-induktor-115977/

(44) C. Schwarz, S. Stekovic u. a.: Safety and tolerability of spermidine supplementation in mice and older adults with subjective cognitive decline. In: Aging. Band 10, Nr. 1, Januar 2018, S. 19–33, doi:10.18632/aging.101354, PMID 29315079, PMC 5807086 (freier Volltext).

(45) E. Morselli, G. Mariño u. a.: Spermidine and resveratrol induce autophagy by distinct pathways converging on the acetylproteome. In: Journal of Cell Biology. Band 192, Nr. 4, Februar 2011, S. 615–629, doi:10.1083/jcb.201008167, PMID 21339330, PMC 3044119 (freier Volltext).

(46) Eisenberg et al., Induction of autophagy by spermidine promotes longevity. Nat. Cell Biol. 11, 1305–1314 (2009). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19801973/

(47) Durchführungsverordnung (EU) 2020/443 der Kommission vom 25.03.2020 zur Genehmigung der Änderung der Spezifikationen des neuartigen Lebensmittels Weizenkeimextrakt (Triticum aestivum) mit hohem Spermidingehalt

(48) C. Schwarz, S. Stekovic u. a.: Safety and tolerability of spermidine supplementation in mice and older adults with subjective cognitive decline. In: Aging. Band 10, Nr. 1, Januar 2018, S. 19–33, doi:10.18632/aging.101354, PMID 29315079, PMC 5807086 (freier Volltext).

(49) Muñoz-Esparza et al., Polyamines in Food, Nutr. (2019)

(50) Kiechl et al., Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study, Am J Clin Nutr. (2018)

(51) Esatbeyoglu et al., Quantitative Determination of Spermidine in 50 German Cheese Samples on a Core–Shell Column by High-Performance Liquid Chromatography with a Photodiode Array Detector Using a Fully Validated Method, Agric. Food Chem. (2016)

(52) https://schaetzeausoesterreich.at/magazin/mensch–natur/gesund-alt-werden/spermidin-lebensmittel.html
(53) spermidin.health

(54) https://www.netdoktor.at/magazin/spermidin-7597351

(55) Jungbleiben mit Spermidin? 21. September 2020, abgerufen am 7. November 2020. Abgerufen am 11. Mai 2020

(56) Lenzen-Schulte, M.; Zylka-Menhorn, V. (2016): Autophagie: „Selbstverstümmelung als Überlebensstrategie. Dtsch Arztebl 113(40): A-1740 / B-1469 / C-146.

(57) Arznei-Telegramm (2020): ANTI-AGING MIT SPERMIDIN? a-t 2020; 51: 38-9

(58) Charité-Studie: Mit Spermidin gegen COVID-19. Ernährungsmedizin-Blog

(59) Neuwirth, N Blogeintrag: Spermidin: Fasten ohne Verzicht?

(60) Milovic, V; Polyamines in the gut lumen: bioavailability and biodistribution Eur J Gastroenterol Hepatol; 2001 Sep;13(9):1021-5. PMID: 11564949; DOI
(61) Expertenboard Autophagie-Induzierer „Spermidin und Fasten“. In: spermidin.health.

(62) Atiya Ali M, Poortvliet E, Strömberg R, Yngve A. Polyamines in foods: development of a food database. Food Nutr Res. 2011 Jan 14;55. doi: 10.3402/fnr.v55i0.5572.PMID: 21249159

(63) Vargas AJ, Wertheim BC,Dietary polyamine intake and risk of colorectal adenomatous polyps. .Am J Clin Nutr. 2012 Jul;96(1):133-41. doi: 10.3945/ajcn.111.030353. Epub 2012 May 30.PMID: 22648715

(64) Zufällig im Internet ausgewählte Spermidin-Produkte (eine Verbindung zwischen der Autorin und diesen Anbietern besteht nicht, die Präparate wurden zufällig ausgewählt). Die Preise sind von Februar 2021. In der Tabelle (Abb.5) vorgestellte Präparate: Präparat A: Spermidine life Kapseln (Infectopharm); Präparat B: Spermidin 1 mg Kapseln (Sino Pla San AG), Präparat C: Spermidin Spirucell Kapseln (Unimedica), Präparat D RAAB Spermidin Kapseln und Pulver (RAAB Vitalfood GmbH).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..