Im Jahre 2015 hatte sich der amerikanische Unternehmer Tom Patterson nach Monaten harter Arbeit einen Traum erfüllt und war mit seiner Frau Steffanie nach Ägypten gereist. Doch die Reise nahm eine dramatische Wendung.
Kaum hatten sich die beiden ein wenig unter der Sonne erholt, erkrankte Tom schon an einem tückischen Keim namens Acinetobacter baumannii. Der Keim war bereits berühmt-berüchtigt, hatte er doch schon während des Irak-Krieges den Soldaten das Leben schwer gemacht, weil er für ihre teilweise sehr schlechte Wundheilung verantwortlich war. So gestaltete sich auch in Toms Fall die Behandlung mehr als schwierig. Da seine Frau Steffanie selbst Leiterin des Global Health Institute der Uni in San Diego war, brachte sie ihren Mann in das dortige Universitätskrankenhaus, wo er sofort mit allen nur möglichen Antibiotika behandelt wurde. Doch welches Antibiotikum auch versucht wurde, nichts brachte Tom eine Besserung. Schließlich fiel er ins Koma. Steffanie Strathdee war verzweifelt.
Tag und Nacht suchte sie mit all ihren Kräften nach einer Therapiemöglichkeit, die ihren Mann doch noch würde retten können. Und das Wunder geschah! Als sie die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte, fiel ihr wie aus heiterem Himmel plötzlich ein, dass sie einmal etwas über eine bestimmte Behandlung gelesen hatte, die in einem ähnlich aussichtslosem Fall gewirkt hatte. Die sogenannte Phagentherapie!
Es handelte sich um eine Therapie mit einer Art Viren, Bakteriophagen genannt, die aber keine menschlichen Zellen, sondern nur Bakterien befällt und diese bekämpfen kann. Dabei bestehen sie nur aus einer Proteinhülle, die im Inneren Nukleinsäure (z. B. DNA), mit kodierten Informationen enthält. Die Phage dockt an die kranke Zelle an und impft ihr bestimmte Befehle ein. Dadurch ändert die befallenen Zelle ihre Eigenschaften und kann so durch Antibiotika angreifbar oder direkt getötet werden.
Obwohl dies vielversprechend klang, war dies allerdings nur ein kleiner Hoffnungsschimmer, denn mit dieser Therapie hatten weder die amerikanischen noch die europäischen Wissenschaftler aktuell Erfahrungen, obwohl es bereits 1917 Félix d’Herelle gelang, damit Cholera und Pest zu behandeln.
1936 gründete er dann gemeinsam mit seinem Freund Georgi Eliava, das bis heute weltweit bekannte Eliava-Institut im georgischen Tiflis. Dies führte dazu, dass sich die Phagentherapie von dort aus verbreitete und noch heute in Georgien und Polen genutzt wird.
Da man jedoch schwere Infektionen seit den 40ern zunehmend auch mit Antibiotika behandelte, verlor die Therapie mit Phagen immer mehr an Bedeutung. Allerdings entwickelten sich unter der immer häufiger eingesetzten Antibiose zunehmend sogenannte ,,multirestistente Keime“, unter denen jetzt auch Tom litt.
Sofort setzte Steffanie alle Hebel in Bewegung und tatsächlich gelang es ihr, eine Sonderzulassung der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA zu erwirken, während sich landesweit die Wissenschaftler schon an die Entwicklung der passenden Phagenmedikamente machte. Obwohl das Risiko eines sogenannten ,,septischen Schocks“ groß war, wurde die erste Ration über Schläuche in Toms Bauchraum gegeben, die zweite dann in eine Vene. Und das Unglaubliche geschah! Die Therapie begann zu wirken. Steffanie konnte es kaum glauben, als ihr Mann am dritten Behandlungstag die Augen aufschlug!
Die beiden waren so überglücklich über die erfolgreiche Behandlung, dass sie ein Buch, schrieben und das Institut IPAHCo gründeten, wo die Phagentherapie weiter erfoscht wird. Dadurch sorgten so dafür, dass sich diese ,,neue, alte Therapie“ weiter verbreitet und verbessert wird. damit sie eines Tages allen Patienten, die sie benötigen zur Verfügung gestellt werden kann
Nach diesem Fall interessieren sich nun auch die Ärzte in Deutschland wieder zunehmend für die Phagentherapie. Erste Behandlungserfolge stellte Professor Christian Willy, Chefarzt der Chirurgie des Bundeswehrkrankenhauses in Berlin vor kurzem vor. Allerdings ist die Durchführung nicht ganz einfach und stellt besondere Anforderungen an die Krankenhäuser. So muß diese Behandlung innerhalb zwei Wochen durchgeführt werden. In diesem Zeitraum müssen die Krankheitserreger identifiziert und spezielle, aufbereitete, bereits hergestellte Bakteriophagen ausgesucht werden.
Dafür muss man aus einem großen Pool auswählen können, denn das Wirkspektrum dieser Therapie ist sehr eng. So kann es sein, dass verschiedene Unterarten einer Bakterie verschiedene Phagen benötigen, die sie bekämpfen können. Dabei gibt es zwei Arten von Therapien: So kann es sein, dass Phagen multiresistente Bakterien dazu bringen, Antibiotika gegenüber wieder sensibler zu werden oder aber dass sie selbst den Keim direkt bekämpfen.
Aber egal wie und auch wenn es noch einige Hürden zu überwinden gibt, diese und ähnliche Therapien sind Hoffnungsträger für eine Zukunft, in der auch schwere Infektionen individuell behandelt werden können!
„Phagentherapie statt Antibiotika – neue Hoffnung bei Resistenzen!“ weiterlesen